Solarenergie wird in Deutschland mit Hilfe der Photovoltaik und der Solarthermie genutzt. Bei der Photovoltaik wandeln Solarzellen die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie um. Bei der Solarthermie erzeugen Solarkollektoren Wärme aus Sonnenlicht.
In Deutschland kommen bei der Photovoltaik hauptsächlich mono- und polykristalline Solarzellen zum Einsatz. Alternativ können aber auch Dünnschichtzellen auf der Basis von Silizium oder anderen Halbleitermaterialien wie zum Beispiel Cadmium-Tellurid eingesetzt werden. Solarzellen bestehen aus einem Halbleitermaterial, das unter dem Einfluss von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung setzt und damit Strom erzeugt. Dieser Gleichstrom kann über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und ins Netz eingespeist werden.
Das wichtigste Instrument für die Förderung der Photovoltaik ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Vergütungssätze sind differenziert nach kleinen und großen Anlagen sowie nach Dachflächen- und Freiflächenanlagen.
(Quelle und weitere Infos: Umweltbundesamt)
EEG-Umlage in einigen Fällen direkt an TransnetBW GmbH abzuführen
Zur Anmeldung von Anlagenbetreibern und Elektrizitätsversorgungsunternehmen, die die EEG-Umlage nach §60 EEG oder nach §7 AusglMechV i.V.m. §61 EEG an die TransnetBW GmbH abführen müssen (Anlagenbetreiber, die den produzierten Strom nicht selbst verbrauchen), findet die Anmeldung ab sofort über ein digitales Anmeldeformular statt. Die Formulare finden Sie unter folgendem Link:
https://www.transnetbw.de/de/eeg-kwk-g/eeg/eeg-umlage
Bitte beachten Sie die neue Checkliste und die neue Auswahl des Einspeisekonzeptes.
Kontaktaufnahme zum Thema Photovoltaik bitte über Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Formulare:
Schaltplanskizze neue PV-Anlage
Schaltplanskizze vorhandene PV-Anlage
Schaltplanskizze Erweiterung PV-Anlage
Auftrag Netzprüfung über 100 kWp
Auftrag Netzprüfung unter 100 kWp
Messkonzepte für Eigenerzeugungsanlage
EEG-Abfragebogen mit Anschreiben 2020
Checkliste notwendige Unterlagen
Checkliste notwendige Unterlagen KWK-Anlage